„Im Miteinander leben, lernen, wachsen“
Das Miteinander in unserem evangelischen Kindergarten Wannewupp ist geprägt von dem Vertrauen auf Gott und dem positiven Blick auf den Menschen. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt sind und dass sie unter dem Schutz und Segen Gottes stehen.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht ein achtsamer, respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander.
Die Verschiedenheit aller Menschen bereichert den Alltag und das Leben in unserer Kindertageseinrichtung.
Unsere Haltung Kindern gegenüber ist geprägt von der Achtung der kindlichen Persönlichkeit unabhängig von Herkunft, Kultur, Geschlecht, Religion und Beeinträchtigung. Wir verstehen Vielfalt als Bereicherung und Verschiedenheit, Unterschiedlichkeit und Heterogenität als Normalität.
Jedes Kind ist einzigartig und willkommen. Wir nehmen die uns anvertrauten Kinder an, wie sie sind. Die Individualität und Einzigartigkeit sind Grundlage unserer Pädagogik. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der jedes Kind seine Persönlichkeit einbringen und weiterentwickeln kann.
Bindung, Bildung und Erziehung bilden die drei Säulen unserer pädagogischen Arbeit.
Als pädagogische Fachkräfte sind wir uns unserer Vorbildfunktion bewusst und erkunden neugierig gemeinsam mit den Kindern in einem Prozess des lebenslangen Lernens die Welt um uns herum. Wir verstehen uns als Bildungsbegleiter der Kinder, die Bildungsprozesse aktiv gestalten. Voraussetzung hierfür ist eine sichere Bindung der Kinder, denn Vertrauen schafft die Basis für ein Gefühl der Selbstwirksamkeit. Jedes Kind wird individuell gefördert und gefordert.
Wir stärken Kinder in ihrer Selbständigkeit und Eigeninitiative und regen ihre Lern- und Experimentierfreude an.
Die Sicherung des Kindeswohls hat für uns einen hohen Stellenwert. Kinderschutz bedeutet für uns, den Kindern einen sicheren Ort für ihre Entwicklung zu bieten und sie vor grenzüberschreitendem Verhalten zu schützen.
In gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsverantwortung arbeiten wir respekt- und vertrauensvoll mit den Eltern zusammen.
Wir lernen miteinander und voneinander.
Unser Ziel ist es, jedes Kind in seinen Fähigkeiten zu stärken, damit es zu einer eigenverantwortlichen und selbständigen Persönlichkeit wachsen kann. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse der Kinder und geben ihnen Raum und Zeit für Kreativität und freies Spiel. Wir übertragen Kindern angemessene Aufgaben zur Mitverantwortung. Wir fördern und fordern.
Die Kinder sowie alle Mitarbeitenden sind an der Entwicklung und Gestaltung der Einrichtung beteiligt.
Wir gehen verantwortungsvoll und achtsam mit unseren Ressourcen um.
Für weitere Informationen finden Sie hier unsere Konzeption
Kinder brauchen Raum für die Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Die elementaren Bedürfnisse der Kinder sind:
GEBORGENHEIT UND FREIHEIT BEWEGUNG UND RUHE ZUSAMMENSEIN UND ALLEINSEIN
Räume gestalten Beziehungen; sie nehmen Einfluss auf Begegnungen, das soziale Verhalten und die Kommunikation.
Auf dieses Wissen hin ist die Raumgestaltung der Gruppenräume geplant und durchgeführt worden. Die Gruppenräume sind mit Holzeinbauten in Anlehnung an die Ideen von Prof. Mahlke, Prof. für Kunst und Sonderpädagogik an der Universität Würzburg, gestaltet.
Durch die Unterteilung in überschaubare, kleine Räume und die Zuordnung von Funktionen vermitteln wir Stabilität, bieten Anreize zum Tätigsein, lassen Rückzug und Gemeinschaft zu und entsprechen den individuellen Entwicklungsphasen der Kinder.
In den Räumen schaffen natürliche Farben und Materialien ein harmonisches Umfeld.
